von H. W. Bierhoff und E.Rohmann
Liebe als Phänomen
Was bedeutet der Begriff "Liebe", und welche Merkmale kennzeichnen ihn? Es gibt nur unwesentliche Unterschiede zwischen den Vorstellungen von Laien und den Theorien der Liebe, die von Sozialwissenschaftlern formuliert wurden. Der Begriff der Liebe lässt sich auf drei Ebenen der Betrachtung ansiedeln:
- Leidenschaft umfasst Euphorie ("Schmetterlinge im Bauch"), erhöhten Herzschlag, sexuelle Begierde, physische Attraktion und starke positive Gefühle. Leidenschaft verknüpft das Thema der Liebe mit Sexualität.
- Intimität enthält Offenheit, sich frei fühlen, über alles sprechen können, Verstehen, Geduld, Verzeihen, Gegenseitigkeit und Verantwortung. Hinzu kommen Ehrlichkeit, Vertrauen, Respekt und Unterstützung. Intimität stellt eine Verbindung zu Vertrauen und selbstöffnung dar.
- Bindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der andere den eigenen Interessn vorangestellt wird, dass er gebraucht und geschützt wird, dass die Beziehung als lang andauernd wahrgenommen wird und eine Loyalität besteht, die von Opferbereitschaft begleitet wird. Bindung thematisiert, wie viel Zeit und Energie man in die Partnerschaft investiert.
Farben der Liebe
Es gibt viele Arten zu lieben, das Erlebnis der Liebe ist nicht normiert sondern lässt mehrere Varianten des Fühlens und Handelns zu. Obwohl Kombinationen die Realität der Liebe dastellen, ist es sinnvoll und gewinnbringend, jeden der sechs Liebesstile einzeln zu betrachten:
- Romantische Liebe ist durch Leidenschaft und die Betonung der sexuellen Zuneigung gekennzeichnet. Der Partner oder die Partnerin wird als physisch attraktiv wahrgenommen. Man kann romantische Liebe an der Zustimmung zu folgenden Feststellungen erkennen:
- Ich habe nach meinen Partner starke Sehnsucht, wenn ich ihn für eine Zeit nicht sehe.
- Mit meinem Partner mache ich die schönsten erotischen Erfahrungen meines bisherigen Lebens.
- Spielerische Liebe ist dadurch gekennzeichnet, dass sexuelle Freiheit und Ungebundenheit ausgelebt werden. Die Eroberung eines neuen Partners löst das Gefühl aus, sexuell attraktiv zu sein. Es geht an erster Stelle um eine Liebesaffäre und weniger um eine langfristige Bindung. Auch die Ausprägung der spielerischen Liebe kann durch die Zustimmung zu bestimmten Feststellungen ermittelt werden:
- Es ist schon einmal vorgekommen, dass ich zur gleichen Zeit zwei Liebesaffären hatte.
- Seitensprünge verschweige ich lieber, um meinen Partner nicht zu verletzen.
- Freundschaftliche Liebe ist das Ergebnis von Gemeinsamkeiten in Interessen und Gewohnheiten. Die gute Kooperation der Partner führt dazu, dass sie wenig Streit haben und dass Vertrauen und Sicherheit in der Beziehung betont werden. Man erkennt freundschaftliche Liebe an der Zustimmung zu den folgenden Feststellungen:
- Ich kann nur jemanden lieben, für den ich auch freundschaftliche Gefühle hege.
- Ohne echte Partnerschaftlichkeit ist für mich Liebe nicht vorstellbar.
- Besitzergreifende Liebe ist vor allem durch Eifersucht gekennzeichnet. Emotionale Höhen und Tiefen wechseln einander ab, je nachdem, ob man sich des Partners momentan sicher ist oder sich verunsichert fühlt. Die Gedanken an eine mögliche Untreue des Partners werden als quälend und drängend erlebt. Die Zustimmung zu den folgenden Feststellungen beinhaltet einen Hinweis auf die Vorherrschaft dieses Liebesstils:
- Wenn ich in meiner Liebesbeziehung Ärger habe, färbt das auf alle anderen Lebensbereiche ab.
- Bei dem Gedanken an eine Trennung von meinem Partner kann ich mir mein Leben nicht mehr weiter vorstellen.
- Pragmatische Liebe betont die vernünftige Auswahl des Partners oder der Partnerin. Die Partnerschaft wird deshalb gesucht, weil sie Vorteile bringt. Auch diesen Liebesstil kann man aus bestimmten Feststellungen ableiten:
- Liebe kann sich dann am besten entwickeln, wenn die Zukunft gesichert ist.
- Für mich ist es wichtig, dass mein Partner ein gewisses Sozialprestige hat.
- Altruistische Liebe beruht auf Opferbereitschaft und Selbstlosigkeit. Das Wohl des Partners wird vor das eigene Wohlergehen gestellt. Zwei Feststellungen können diesen Liebesstil anschaulich machen:
- Für meinen Partner würde ich alles tun, wenn es für ihn wichtig wäre.
- Echte Partnerschaft ist ohne gegenseitige Fürsorge nicht vorstellbar.
Anwendung
Menschen drücken ihre Liebe dem Partner gegenüber unterschiedlich aus. Romantische, spielerische und besitzergreifende Liebe spricht Leidenschaft an. Freundschaftliche, altruistische und pragmatische Liebe fällt unter Kameradschaft bzw. Freundschaft. Sowohl Leidenschaft als auch Freundschaft sind wichtige Aspekte für die Verwirklichung einer zufriedenen, glücklichen und stabilen Partnerschaft.