Bücher

Konzentration auf das Wesentliche
Hier finden Sie eine Auswahl von durch mich zusammengefasster Bücher und Vorträge.
Die verschiedenen Werke werden von mir so komprimiert, dass sie in einer auf das Wesentliche konzentrierten Form und auf verständliche Art dargestellt werden, ohne dass der Inhalt verloren geht.
Wendepunkte im Lebenslauf
Wie sich störende Charaktereigenschaften unter geeigneten Lebensumständen zum Guten wenden können.
Charakterliche Dispositionen und frühe traumatisierende Lebenserfahrungen sind nicht Schicksal, sondern in ihrer Manifestation im Erwachsenenalter entscheidend von den Lebensumständen abhängig.
Untersuchungen an in ungünstigen Bedingungen aufgewachsenen Kindern belegen, dass ein erheblicher Teil von ihnen unauffällig aufwuchsen. Dabei war für sie wichtig, dass sie Bezugspersonen fanden und ansprachen die die fehlende Elternliebe kompensierten und selbst über die Fähigkeit verfügten, Gelegenheiten wahrzunehmen, um sich das Fehlende zu nehmen.
Vom Ende zum Anfang der Liebe
Wenn Paare ihr gemeinsames Leben beginnen, richten sie ihr Handeln meist an ganz bestimmte Vorstellungen vom Lieben aus, die sich in der Reibung zwischen Idee und Alltag wandeln müssen, wenn ein bereicherndes Zusammenleben über Jahrzehnte möglich werden soll.
Es ist festzustellen, wie Paare, die lange miteinander leben, und die ihre Beziehung als innig und lebendig wahrnehmen, sich einem eigentlichen Paradigmenwechsel (Paradigma = Begriff für ein Denkmuster das die herrschende, wissenschaftliche Orientierung einer Zeit prägt) in ihrer Einschätzung des Liebens erträumen, erleiden bzw. erarbeiten und dadurch ganz neue Formen des Handelns entdecken.
Weg aus dem Chaos
Die Borderline-Störung verstehen
Der psychoanalytischen Forschung verschiedener Richtungen ist es zu verdanken, dass die globale Bedeutung der ersten Lebensmonate und –jahre für die Entwicklung der Persönlichkeit allgemein anerkannt ist. Störungen und gravierende Mangelerlebnisse, die in diesen sensiblen ersten Lebensphasen erfahren werden, haben Auswirkungen auf die seelische Gesundheit – nicht nur in der Kindheit, sondern sie verursachen bleibende Schäden.
Identität und Selbstwertgefühl
Wir verändern uns ein Leben lang, und wir bleiben doch auch dieselben. In verschiedenen Lebensbezügen zeigen wir verschiedene Aspekte unserer Identität - und es bleibt doch immer unsere Identität.
Ist die Idee, dass wir Menschen einen Kern der Identität haben, dass aber auch in der Interaktionen mit unserer Innenwelt und mit anderen Menschen unsere Identität immer auch in Arbeit ist, eine Illusion?
Der Körper gilt als Basis der Identität, je breiter die Identität abgestütz ist desto stabiler sind wir. Nach Petzold werden fünf Säulen definiert welche als die entscheidend wichtigen Träger des Fundamentes der Identität gelten.
Psychologie der Liebe
Die Zurückhaltung der Fachleute gegenüber dem Thema Liebe
Das Verständnis von Liebe, wie es aus verborgenen Sehnsüchten und Hoffnungen von Klienten herauszuhören ist, findet sich darin begründet, dass der Mensch unvollständig geboren wurde und ständig in einem inneren Kampf steht, um vollständiger zu werden. Dieses Wahrnehmen des anderen als eines der ständig auf der Suche nach seinem Weg ist, lässt das Bedürfnis entstehen, ihn bei dieser Suche zu unterstützen. Jacob Needleman, ein amerikanischer Religionsphilosoph nennt das die vermittelnde Liebe.
Die Revolte des Körpers
Das Unbewusste jedes Menschen ist nichts anderes als seine Geschichte, die in ihrer Totalität zwar im Körper gespeichert ist, aber unserem Bewusstsein nur in kleinen Teilen zugänglich bleibt.
Welche Konsequenz hat die Verleugnung unserer wahren und starken Emotionen für den Körper? Diese uns auch von der Moral und Religion abverlangt wird. Die Erfahrungen in der Psychotherapie zeigen dass die in ihrer Kindheit misshandelten Menschen nur mit Hilfe einer massiven Verdrängung und Abspaltung ihrer wahren Emotionen versuchen können, das vierte Gebot zu befolgen. Sie können ihre Eltern nicht ehren und lieben, weil sie sie immer noch unbewusst fürchten.
Grundformen der Angst
Die Antinomien des Lebens (Widersprüchlichkeit!)
Revolution - Umwälzung - Sonne - Erde - Fliehkraft/Zentrifugalkraft - Schwerkraft/Zentripetalkraft - Rotation/Eigendrehung
Wir werden in eine Welt hineingeboren, die vier mächtigen Impulsen gehorcht:
Unsere Erde umkreist in bestimmtem Rhythmus die Sonne, bewegt sich also um das Zentralgestirn unseres engeren Weltsystems, welche Bewegung wir als Revolution, „Umwälzung“ bezeichnen.
Gleichzeitig dreht sich dabei die Erde um ihre eigene Achse, führt also die Rotation, „Eigendrehung“ benannte Bewegung aus.
Liebe aus sozialpsychologischer Sicht
Liebe als Phänomen
Was bedeutet der Begriff "Liebe", und welche Merkmale kennzeichnen ihn? Es gibt nur unwesentliche Unterschiede zwischen den Vorstellungen von Laien und den Theorien der Liebe, die von Sozialwissenschaftlern formuliert wurden. Der Begriff der Liebe lässt sich auf drei Ebenen der Betrachtung ansiedeln:
- Leidenschaft umfasst Euphorie ("Schmetterlinge im Bauch"), erhöhten Herzschlag, sexuelle Begierde, physische Attraktion und starke positive Gefühle. Leidenschaft verknüpft das Thema der Liebe mit Sexualität.
- Intimität enthält Offenheit, sich frei fühlen, über alles sprechen können, Verstehen, Geduld, Verzeihen, Gegenseitigkeit und Verantwortung. Hinzu kommen Ehrlichkeit, Vertrauen, Respekt und Unterstützung. Intimität stellt eine Verbindung zu Vertrauen und selbstöffnung dar.
- Bindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der andere den eigenen Interessn vorangestellt wird, dass er gebraucht und geschützt wird, dass die Beziehung als lang andauernd wahrgenommen wird und eine Loyalität besteht, die von Opferbereitschaft begleitet wird. Bindung thematisiert, wie viel Zeit und Energie man in die Partnerschaft investiert.